Alkomat Dräger Interlock XT – Atemalkohol-Messgerät mit Wegfahrsperre

1.789,00 

Lieferzeit: 1-3 Werktage

Nicht vorrätig

Artikelnummer: ALK100124 Kategorie:

Beschreibung

Alkomat Dräger Interlock XT – Atemalkohol-Messgerät mit Wegfahrsperre

 

Dräger Interlock XT – ein Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit im Straßenverkehr!

Jährlich verlieren weltweit mehr als eine Million Autofahrer ihren Führerschein wegen des Fahrens unter Alkoholeinfluss. In Deutschland ereignen sich zum Beispiel jährlich 70.000 Verkehrsunfälle mit Beteiligten  unter Alkoholeinfluss. Für mehr als 10.000 Menschen in der Europäischen Union und für mehr als 15.000 Menschen in den USA enden die alkoholbedingten Unfälle tödlich.

Wegen dieser erschreckend hohen Zahlen von Straßenverkehrsunfällen und -toten unter Alkoholeinfluss hat man in den letzten Jahren nach zusätzlichen Möglichkeiten zur Verringerung dieser Zahlen gesucht. In Nordamerika setzt man so genannte Alokohol-Interlocks (atemalkoholgesteuerte Wegfahrsperren) in großer Zahl ein, um alkoholisierte Autofahrer am Starten und Fahren ihres Autos zu hindern.

In den USA sind Interlocks seit einigen Jahren in den meisten Bundesstaaten als Auflage für alkoholauffällige Kraftfahrer gesetzlich verankert. Heute sind etwas 60.000 Geräte verschiedener Hersteller im Einsatz. Auch kanadische Provinzen haben sich für den Einsatz von Interlocks entschieden. In Australien und in mehreren europäischen Ländern, z. B. in Schweden, sind Testprogramme in Planung oder in der Umsetzung.

 

Das neue Dräger Interlock XT

 

Auf Grundlage seiner 50-jährigen Erfahrung bei der Messung von Atemalkoholkonzentrationen hat Dräger das Interlock XT entwickelt. Es erfüllt alle weltweiten Anforderung an ein Interlock, bietet höchstmöglichen Komfort für den Benutzer und verhindert gleichzeitig Manipulationen zur Umgehung des Gerätes. Damit stellt es einen neuen Standard für Alkohol-Interlocks dar.

Das Dräger Interlock XT ermittelt die Atemalkoholkonzentration mit einem elektrochemischen DrägerSensor. Das Probenahmesystem befördert eine Luftprobe genau festgelegten Volumens zu dem elektrochemischen Sensor, der ähnlich auch in dem Vortestgerät 7410 und dem beweissicheren Messgerät Alcotest 7110 Evidential verwendet wird. Der Sensor bestimmt selektiv und mit hoher Genauigkeit den Ethanolgehalt der Atemprobe. In dem Sensor befindet sich eine mit Elektrolyt getränkte Membran, die die Messelektrode und die Gegenelektrode trägt. Der Elektrolyt und das Elektrodenmaterial sind so gewählt, dass der zu analysierende Alkohol an der Katalysatorschicht der Messelektrode elektrochemisch oxidiert wird. Dabei fließen die bei der Reaktion an der Elektrode frei werdenden Elektronen über die Anschlussdrähte als Strom in die Geräteelektronik ab. Mit der Auswertung des Sensorstroms wird die gesamte, bei der elektrochemischen Reaktion umgesetzte elektrische Ladung bestimmt. Dies coulometrische Messverfahren verleiht dem Sensor seine besondere Langzeitstabilität, die für das Dräger Interlock XT ein halbjährliches Kalibrierintervall ermöglicht. Der Ablauf des Kalibrierintervalls wird in der Volltextanzeige des Graphikdisplays rechtzeitig angekündigt.

Der elektrochemische Sensor reagiert sehr spezifisch nur mit Alkoholen. So kann zum Beispiel Aceton, das in der Atemluft von Diabetikern oder bei Hungerkuren vorkommt, das Messergebnis nicht verfälschen, da die Gruppe der Ketone an den Elektroden nicht reagiert. Dadurch werden falsch-positive Messungen verhindert.

 

Was ist ein Interlock?

 

Ein Interlock ist ein Atemalkohol-Messgerät mit Wegfahrsperre, das einfach in ein Kraftfahrzeug eingebaut werden kann. Vor dem Starten des Fahrzeugs erfordert es eine Atemprobe. Nach dieser Atemalkoholmessung verhindert es, dass alkoholisierte Personen den Fahrzeugmotor starten.

Ein Interlock besteht aus zwei wesentlichen Komponenten: dem Atemalkohol-Messgerät mit dem Messsystem und mit der Anzeige, die sich im Innenraum des Fahrzeugs befindet, sowie dem Zentralgerät, das in der Regel unter dem Armaturenbrett installiert wird und die Stromzufuhr zum Anlasserrelais des Fahrzeuges freischaltet bzw. blockiert. Nach Einschalten der Zündung fordert das Interlock zur Abgabe einer Atemprobe auf. Das Messergebnis der Atemalkohol- konzentration entscheidet darüber, ob der Anlasser des Fahrzeugs freigeschaltet wird und damit der Motor gestartet werden kann.

 

Installation

Zur Installation des Interlocks XT wird die Spannungszufuhr vom Zündschalter des Fahrzeugs (Stellung Anlasserrelais) zum Anlasserrelais unterbrochen. Dadurch erhält das Anlasserrelais beim Starten mit dem Zündschlüssel zunächst keine Spannung und kann damit auch nicht die Spannung zum Starten des Anlassermotors schalten. In die unterbrochene Leitung wird das Interlock mit einem Relais zwischengeschaltet, das die Spannungsversorgung des Anlasserrelais erst freigibt, wenn eine Atemprobe mit genügend niedriger Atemalkoholkonzentration abgegeben wurde.

 

 

Einsatzbereiche des Dräger Interlock XT

 

Beim Einsatz des Gerätes müssen zwei grundsätzlich verschiedene Bereich unterschieden werden:

  • präventive Installation oder eine
  • verordnete Installation im Rahmen des Führerscheinrechts

 

Eine präventive Installation in Fahrzeugen des Transportgewerbes wie Gefahrgut-Transportern, Lastkraftwagen, Bussen oder Taxis kann Unfallschäden und Aufallzeiten verringern, zu einem verbesserten Firmenimage sowie zu einem größeren Sicherheitsgefühl der Kunden führen. In Privatfahrzeugen von Personen mit einem möglichen oder erkannten Alkoholproblem führt die freiwillige Installation als vorbeugende Maßnahme zu einer Unterstützung bei der Überwindung dieses Problems sowie zu einem deutlich verbesserten Sicherheitsgefühl von Partnern oder zum Beispiel dem von Eltern, deren Kinder selbst Auto fahren.

 

Datenspeicherung

Während der Benutzung des Fahrzeugs werden in einem Datenspeicher des Dräger Interlock Xt alle für den Einsatz relevanten Ereignisse aufgezeichnet:

Datum

Uhrzeit

Abgabe einer Atemprobe

Verweigerung einer Atemprobe

gemessene Alkoholkonzentration

Motorstarts und -stops

eletrisches Überbrücken des Interlocks

sowie andere Manipulationsversuche.

Die Daten können ausgelesen und in einem Protokoll zusammengestellt werden.